Apitherapie – Workshop mit Dr. med. Stefan Stangaciu 15.-17.09.2023
In diesem Workshops erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Bienenprodukte in der Apitherapie
Dr. med. Stefan Stangaciu – Arzt und Spezialist für Apitherapie
Stefan ist Arzt in Rumänien, sein Praxisschwerpunkt ist die Apitherapie. Er ist Präsident des rumänischen und Ehrenpräsident des deutschen Apitherapiebundes. Außerdem ist er Generalsekretär der „International Federation of Apitherapy“. Weiters ist er Sachbuchautor, sein neueste Buch “Die bestechende Heilkraft der Bienen”.
VERANSTALTUNGSTERMIN: Freitag, 15. September – Sonntag, 17. September 2023
VERANSTALTUNGSDAUER: jeweils von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT: Imkerschule Wien im Donaupark
VORTRAGENDE: Dr. med. Stefan Stangaciu
- Workshop-Beitrag für Nicht-Mitglieder des LVBZ Wien: € 270,00
- Workshop-Beitrag für Mitglieder der Wr. Imkervereine: € 240,00
Nähere Informationen und Seminarbuchung unter:
https://imkerschule-wien.at/produkt-kategorie/imker-spezialveranstaltungen/
Apitherapie – Workshop mit Dr. med. Stefan Stangaciu 18.-19.09.2023
Aufbauend auf die drei Seminartage (15.-17.09.2023)
VERANSTALTUNGSTERMIN: Montag, 18. September – Dienstag, 19. September 2023
VERANSTALTUNGSDAUER: jeweils von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT: Imkerschule Wien im Donaupark
VORTRAGENDE: Dr. med. Stefan Stangaciu
- Workshop-Beitrag für Nicht-Mitglieder des LVBZ Wien: € 180,00
- Workshop-Beitrag für Mitglieder der Wr. Imkervereine: € 160,00
Die Themen können an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Herr Dr.med. Stangaciu ersucht daher, vorab mitzuteilen, welche Themen speziell ins Programm aufgenommen werden sollen.
Ihre Wünsche können Sie gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Nähere Informationen und Seminarbuchung unter:
https://imkerschule-wien.at/produkt-kategorie/imker-spezialveranstaltungen/
Liebe MitgliederInnen und Freunde der Apitherapie,
leider sind für dieses Jahr bereits alle buchbaren Termine für einen Workshop und Tagung im Oktober in St. Johann im Pongau bereits vergeben. Ich habe daher ausnahmsweise damit der Intervall von Tagung zu Tagung nicht zu lange dauert, den Termin 13. ud 14. JÄNNER 2024 für die 16. Tagung gewählt. Die 17. Tagung 2025, ist voraussichtlich am 11. und 12. Oktober 2025 geplant.
Allen Imkerinnen und Imker wünsche ich ein gutes "Auswintern" ihrer Bienen, viel schleuderbaren Honig und vor allem viel Feude mit und bei den Bienen.
Toni Reitinger
Am 15. und 16. Oktober 2022, fand im Kongresshaus in St. Johann im Pongau die 14. Österreichische Apitherapie Tagung mit Workshop statt.
Die Gesellschaft für Apitherapie besteht seit 2008. Es war eine Freude, nach der letzten via Zoom erfolgten Veranstaltung wieder vor Ort in St. Johann im Pongau die Tagung durchführen zu können. Über 100 Teilnehmer am Samstag und ca. 200 TeilnehmerInnen am Sonntag aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland besuchten den Event.
Das Programm war sehr vielseitig und interessant, beginnend mit dem Workshop „Bienenprodukte und Kräuter“ mit Frau Maga. Christine Schober am Samstag, und am Sonntag folgten fünf Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen betreffend Bienenprodukte, deren Herstellung und der zu erwartenden gesundheitlichen Wirkung.
IM Anton Reitinger begrüßte Präsident Ing. Reinhard Hetzenauer und die vorwiegend interessierten Imker, Imkerinnen, ÄrztInnen und andere Teilnehmer.
Der erste Vortrag war von Herrn Dr. med. Andreas Dabsch mit dem Titel „Apithereapie und Mitochondriopathie“ und befasste sich mit den Mitochondrien in der Ganzheitsmedizin, der hochschwingenden Energetik der Bienenprodukte, und referierte, belegt von Studien, wie die Bienenprodukte Partner für Heilung und Lebensenergie sein können.
Der zweite Vortrag von IM Anton Reitinger und IM Gerald Lindenthaler informierte über eine neue Form der Gewinnung und Verarbeitung von alkoholfreier, reiner Propolis. Dies durch eine spezielle laborbasierte Entfernung des Alkohols aus der klassischen alkoholischen Propolislösung. Dadurch wird reine Propolis ohne Wachsrückstände ge-wonnen und kann weiterverarbeitet z.B. in Kapseln gefüllt werden.
Nach der Mittagspause ging es mit dem Vortrag von Dr. med. Edmund Blab „Apitherapie in der Coronapandemie“ weiter. Nach allgemeinen, wichtigen Informationen zur Coronatherapie gab es Informationen, wie Apitherapie helfen und unterstützen kann, das Immunsystem zu balancieren und überschießende Entzündungsreaktionen zu verringern, etc. , vieles belegt mit Studien.
Die nächste Vortragende war Frau Maga. Christine Schober. Sie ist Ernährungs-wissenschafterin, TEH Praktikerin, Kräuterbäuerin und Imkerin und hat uns vorgestellt, wie wir Bienenprodukte mit Kräutern gut kombinieren können, da die Wirkstoffe der Bienenprodukte und Kräuter sich wunderbar ergänzen und verbinden.
Der abschließende Vortrag von IM Jürgen Schmiedgen aus dem Erzgebirge wurde krankheitsbedingt via Zoom zum Thema „Aktuelles aus der Bienenstockluft“ zugeschaltet.
Ein gemeinsamer Nenner all der Vorträge waren die Erkenntnisse, dass die Bienen uns sehr hochwertigen Produkte für unser Gesundheits- und Immunsystem liefern, sowohl als Gesunderhaltung als auch für die Genesung. Am besten in Kombination mit Bewegung, gesunder Ernährung und einer guten seelischen Verfassung.
Für viele TeilnehmerInnen waren die Vorträge eine Motivation, sich noch mehr mit diesen positiven Eigenschaften der Bienenprodukte zu beschäftigen und vor allem auch, selber weitere, hochwertige Produkte herzustellen.
Vielen herzlichen Dank an alle Vortragenden für diese zwei interessanten Tage.
Martina Wiener
Das Jahr 2023 ist in wenigen Tagen Geschichte. Es war ein herausforderndes Jahr, mit viel an Arbeitseinsatz und zum Teil auch immer wieder wurden wir mit Realitäten und Herausforderungen im Gesundheitsbereich konfrontiert..
Auch für die Bienen war es nicht einfach. Im Frühjahr wurde es um mindestens einen Monat später wärmer, im Spätherbst gab es kaum brutfreie Völker. Unsere achtbeinige Freundin die Varroamilbe ist nach wie vor ein mehr als beachtenswertes Problem in der Bienenhaltung!
Wie bereits bei der Tagung angekündigt, wollen wir 2023 für die Aus- und Weiterbildung nützen. Bereits für den 13. Jänner 2023 ist die nächste Vorstandssitzung geplant. Über unsere HP wie auch Information via e.-Mail bzw. WhatsApp werden Sie eingeladen aktiv mittun und mit zu arbeiten.
Wir möchten allen Mitgliedern und Freunde der ÖGA eine besinnliche, friedliche und schöne Weihnacht und ein gutes neues Jahr 2023 mit vielen positiven Gedanken und Realitäten, vor allem mit viel Gesundheit wünschen.
Danke, dass Sie dabei sind!
IM Anton Reitinger
Präsident
Liebe Freunde der Apitherapie!
Wir freuen uns das Tagungsprogramm für die 14. Apitherapietagung veröffentlichen zu können.