§§§ In Österreich gelten rechtlich Honig und Wachs als Lebensmittel, Blütenpollen, Propolis und Gelee Royalé werden den Nahrungsergänzungsmitteln zugeordnet. Daher sind die Bestimmungen des LMSVG und der Nahrungsergänzungsmittelverordnung bindend. Gesundheitsbezogene, bzw. krankheitsverhindernde Angaben, Anpreisungen etc. sind für den/die ImkerIn nicht erlaubt. Nur der Ärztin, dem Arzt ist es vorbehalten zu diagnostizieren, zu behandeln und entsprechende Auslobungen zu tätigen.

Was macht naturbelassenen Honig so wertvoll ?

Welcher Unterschied besteht gegenüber Haushaltszucker ?

Oder ist was dran an der Aussage: „Honig ist auch nurZucker“ ?

honig1 Häufig wird argumentiert, Honig bestehe hauptsächlich aus Zucker, eventuell wertvolle Substanzen sind, wenn überhaupt nur in kleinsten Mengen vorhanden und können dadurch nichts bewirken ... Dem gegenüber stehen eine Vielzahl von Forschungsergebnissen und ein großer Erfahrungsschatz in der Bevölkerung, die die vielfachen Qualitäten von Honig in der Ernährung und in der Medizin eindrucksvoll bestätigen. Und die hohe Wertschätzung von Honig in den alten Kulturen aller Kontinente beruhte in erster Linie auf dessen Heilwirkung.

Im Folgenden wird hier nur eine kurze Einführung in die gesundheitsrelevanten Eigenschaften von Honig gebracht. Ausführliche Informationen finden Sie über die unten angeführten Links.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind es vor allem die große Zahl verschiedener Zuckerarten und der hohe Fruchtzuckergehalt, die Honig so besonders machen: Honig besteht hauptsächlich aus Einfachzuckern (Trauben- und Fruchtzucker), in geringerem Anteil aus Saccharose, Malzzucker und aus bis zu 20 weiteren verschiedenen Zuckerarten. Diese Mischung ist entscheidend für eine langsamere Aufnahme der Zuckerstoffe im Körper. Dadurch kommt es zu einem langsameren Ansteigen und einer längeren Plateauphase des Blutzuckerspiegels und in der Folge zu einem langsameren Absenken, ohne dass es zu der bekannten "Unterzuckerung" kommt, wie sie sich oft durch übermäßigen Heißhunger nach dem Genuss von Süßigkeiten (Schokolade etc.) bemerkbar macht (Renate Frank 2005). Das ist auch der Grund, warum sich Honig besonders bei Ausdauersportlerinnen und -sportlern zunehmender Beliebtheit erfreut.

honig2 Doch Honig ist weit mehr als nur eine geniale "Zucker-Mischung": Über 187 verschiedene Inhaltsstoffe sind bis heute wissenschaftlich festgestellt worden. Neben den verschiedenen Zuckern sind wichtige weitere Honiginhaltstoffe: Enzyme, Aroma- und Duftstoffe, Säuren, Aminosäuren, Cholin, cholinergene Substanzen, Pollen, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Flavonoide, Terpene, Tannine, Inhibine u.a...

Honig allein nach den einzelnen Inhaltsstoffe zu beurteilen wäre vollkommen falsch. Es sind die Vielzahl der Wirkstoffe und ihr ausgewogenes natürliches Mengenverhältnis zueinander, die entscheidend sind für einoptimales Stoffwechselgeschehen.Die überaus positiven Wirkungen auf einzelne Organe des menschlichen Körpers lassen sich weniger durcheinzelne allein wirkende Substanzen erklären, sondern begründen sich vielmehr auf ein gleichzeitiges Zusammenwirken mehrerer Honiginhaltsstoffe. Die Qualität und apitherapeutische Wirksamkeit des Honigs kann dabei je nachbotanischer und geographischer Herkunft sehr unterschiedlich sein. Der Vitamingehalt des Honigs etwa ist abhängig vom Blütenpollenanteil, und da Blütenhonig wesentlich mehr Pollen enthält, sind im Blütenhonig auch wesentlich mehr Vitamine enthalten. Im Waldhonig oder Honigtauhonig finden sich hingegen mehr Mineralstoffe undSpurenelemente.

Einige Beispiele für das Zusammenwirken von verschiedenen Honiginhaltsstoffen:

  • Das im Honig enthaltene Vitamin B1 ist unerlässlich bei derAufspaltung der Zucker, dabei wird es vom Spurenelement Mangan unterstützt.
  • Magnesium kann wiederum nur bei Anwesenheit von Vitamin B6genutztwerden.
  • Nur bei Vorhandensein von Vitamin C und demSpurenelement Kupfer, kann auch das im Honig enthaltene pflanzliche Eisenvon unserem Organismus verwertet werden. Der Eisenanteil im Waldhonig (bis 3,4 mg je 100 g) kann bis zum Doppelten des Anteiles im Rindfleisch betragen!
  • Chromhat die Eigenschaft, die Wirkung des Insulins zu verbessern und gilt auch als „Glucose - Toleranzfaktor“.Chrom ist wichtig für die Verwertung des Traubenzuckers im Körper, denn es sorgt dafür, dass das Insulin seine volle Wirkungin der Zelle entfalten kann.

Die Aminosäuren sind die Grundbausteine derEiweißkörper, im Honig finden sich davon zwei wichtige Verbindungen: das Acetylcholin und das Cholin.So kann das im Honig enthaltene Acetylcholin bei der Behandlung verschiedener Herzkrankheiten eine gute Unterstützung zu einer bestehenden Therapie darstellen. Das Cholin erhöht die Zuckerausnützung und begünstigt den Einbau von Fruchtzucker in das Leberglykogen. Nach Genuss von Honig, werden bis zu 80 % mehr Leberglykogengebildet, als bei Verzehr gleicher Menge von isoliertem Traubenzucker! Die im Honig enthaltenen organischen Säuren stammen hauptsächlich aus den Speicheldrüsen der Bienen und wirken anregend auf die Verdauung. Der Pollenanteilim Honig ist ein typisches Beispiel dafür, dass auch kleinste Mengen davon, unter Umständen negative Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen oder Asthma, ja auch Allergien hervorrufen können oder dieser im positiven Sinn eine verdauungsförderndeWirkung auslösen kann. Amerikanische Allergiespezialisten empfehlen Pollenallergikern einentäglichen Honiggenuss von mindestens einem Teelöffel, um eine allmähliche Gewöhnung an die allergieerzeugenden Pollen zu erreichen. Der Honig muss allerdings naturbelassen und in der näheren Umgebung des Betroffenen geerntet worden sein (max.16 km, damit die entsprechenden Pollen auch im Honig vorhanden sind).

Weiters sind im Honig über 100 verschiedene Duft - und Aromastoffe sowie Inhibinebzw.antibakterielle Substanzen vorhanden. Diese Inhibine sind für die lindernde Wirkung des Honigs bei Infektionen der oberen Luftwege verantwortlich. Das alte Hausmittel"Honigmilch" (trinkwarme Milch oder trinkwarmer Tee mit Honig) hat durchaus auch heute noch seine Berechtigung.

Ganz besonders entscheidend für die Wirksamkeit von Honig ist auch seine Naturbelassenheit. Da besonders die bioaktiven Substanzen, wie Enzyme, Flavonoide u.a. sehr empfindlich auf Temperatur und Licht reagieren, ist einer schonenden Behandlung des Lebenselixiers Honig, von der Ernte über die Verarbeitung bis hin zur Aufbewahrung, höchste Priorität zu geben. Honig besitzt nur dann seine wertvollen Eigenschaften, wenn er:

  • Reif, schonendund hygienisch einwandfrei gewonnen,
  • in entsprechendenLagergefäßen und bei kühlen Temperaturen ( 12 bis 15°C) gelagert
  • und vor allem jedeunnötige und besonders jede unkontrollierte Erwärmung, vermieden wurde.
  • Auch längere Lichteinwirkungen,(künstliches wie natürliches Licht) sind zu vermeiden. Braune Gläser wären für die Abfüllung von Honig wesentlich geeigneter, als Kompromiss wäre eine Karton-Überverpackung zu empfehlen.

Es ist ein wesentliches Ziel der österreichischen Gesellschaft für Apitherapie, dass in Österreich Bienenprodukte möglichst so wertvoll, wie die Bienen diese erzeugen, für Konsumenten / Patienten angeboten werden. Ein spezielles Gütesiegel für Produkte in "Apitherapie-Qualität" (Api-Terra) ist von der ÖGA in Ausarbeitung.

Weiterführende Informationen zu Honig: